Konzept
Leitbild
Leitbild
Unser ev.-luth. Familienzentrum ist Teil der Johanneskirchengemeinde in Vorsfelde-Süd.
Jedes Kind wird unabhängig seiner sozialen Herkunft, Religion, Hautfarbe oder Nationalität als Geschöpf Gottes willkommen geheißen. Gemäß dem Auftrag zur Erziehung, Bildung und Betreuung steht das Kind als eigenständige und gemeinschaftsfähige Persönlichkeit im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir achten auf verlässliche Beziehungen und lassen dem Kind Zeit, sich mit sich selbst und der Umwelt auseinanderzusetzen. Das pädagogische Handeln unterstützt die ganzheitliche Entwicklung des Kindes. Das Kind soll sich entsprechend seiner individuellen Fähigkeiten entfalten können und im sozialen Umgang mit Anderen Kompetenzen wie Nächstenliebe, Toleranz, Friedens- und Konfliktfähigkeit erfahren und entwickeln. Das Kind kann so in die Gesellschaft hineinwachsen, Verantwortung übernehmen und solidarisch handeln. Unser Familienzentrum arbeitet mit den Sorgeberechtigten zum Wohl des Kindes ressourcenorientiert und partnerschaftlich zusammen.
Als Kirchengemeinde liegt uns an der hohen Qualität unserer ev. Kindertagesstätte. Mit Einführung eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008/2015 werden Standards, Konzeption, Planung und Durchführung regelmäßig auf ihre Qualität und Wirksamkeit überprüft und weiterentwickelt.
Early Excellence Ansatz
Der Early Excellence Ansatz
"Bei uns ist jeder willkommen und findet seinen Platz!"
Der Early Excellence Ansatz entwickelte sich in Großbritannien als Folge eines Präventionsprogramms für wirtschaftlich und strukturell schwache Regionen. Unter dem Motto "Jedes Kind ist wichtig" wurden Angebote zur Gesundheit, zur Bildung und zur Stärkung des familiären und sozialen Umfelds der Kinder entwickelt. Grundlage ist der "positive Blick" als eine ressourcenorientierte Haltung um die Kinder in ihrer Entwicklung zu stärken. Das besondere dieses Ansatzes ist seine Ganzheitlichkeit unter Einbeziehung vielfältiger Akteure und Fachleute aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales, Arbeit und Wirtschaft zum Wohle des gesamten Familiensystems. Häufig wird der Begriff "Early Excellence" als frühe Förderung von Begabungen missverstanden. Pädagogisch betrachtet hat der Ansatz viele Gemeinsamkeiten mit dem situationsorientierten Ansatz.
"Wir leben unser christlichen Menschenbild und sind Partner der Familien!"
Wachsen und Reifen
Um die Entwicklungsschritte der uns anvertrauten Kinder zu dokumentieren, nutzen wir das Dokumentationsheft "Wachsen und Reifen" als Arbeitsmittel. Auf der Grundlage des Niedersächsischen Orientierungsplans für Bildung und Erziehung halten wir fest, welche Kompetenzen bei einem Kind bereits erkennbar sind. "Wachsen und Reifen" ist für die Eltern jederzeit einsehbar und dient als Grundlage für die Entwicklungsgespräche.
www.wolfsburg.de/newsroom/2014/12/22/14/55/wachsen-und-reifen
Eingewöhnung
Die Gestaltung der Eingewöhnungsphase ist ein wesentlicher und intensiver Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. In dieser Phase werden Kinder und Sorgeberechtigte bei ihrem Ablösungsprozess unterstützt und dem Kind das Einleben in die fremde Umgebung erleichtert.

Freispiel
Das Freispiel ist ein wichtiger Bestandteil der gesamten kindlichen Entwicklung. Es bietet dem Kind die Möglichkeit, sich mit seiner Umwelt und der eigenen Person intensiv auseinander zu setzen. Hierbei werden wichtige Erfahrungen gesammelt, die dem Kind dabei helfen , die Welt die es umgibt zu verstehen. Die Entwicklung der eigenen Identität wird so gefördert.
Religionspädagogik
Religionspädagogik
Wir sind Bestandteil der ev.-luth. Johannesgemeinde in Vorsfelde-Süd. Das christliche Menschenbild wirkt in alle Bereiche unseres Alltags hinein und ist Grundlage der pädagogischen Arbeit. Unseren Alltag orientieren wir am Kirchenjahr mit den großen Festen Ostern und Weihnachten. Wir feiern regelmäßig Gottesdienste und Andachten. Jährlich finden bei uns Kinderbibelwochen statt. Mit der Erzählform Godly Play erleben die Kinder einen philosophischen Zugang zu biblischen Geschichten und liturgischen Handlungen. Regelmäßige begeben sich unsere Kinder auf "Schatzsuche". Die Bibel verstehen wir wie einen Schatz. Die vielen Geschichten bergen "Schätze" in sich, die es zu entdecken gibt. Mit dabei ist immer unsere Erzählpuppe Kathi. Und manchmal ist auch Kathis Freundin Lucy dabei. Im Bereich "Medien" sind mehrere Schatzsuchen aus der Zeit des Corona-Lockdowns zu sehen.
HIT Alltagsintegrierte Sprachförderung
Das "Heidelberger Interaktionstraining (HIT)" dient der Professionalisierung pädagogischen Fachpersonals in Krippe, Kindergarten, Tagespflege, Hort und Grundschule.
Das HIT ist eine persönliche Qualifizierungsmaßnahme und kein Sprachförderprogramm. Es zielt darauf, die Fachkräfte zu einem sprachförderlichen Interaktionsverhalten zu befähigen, um allen Kindern im Sinne der Sprachbildung ein gutes Sprachlernen zu ermöglichen und insbesondere sprachschwache und mehrsprachige Kinder gezielt sprachlich zu fördern.
Zusammenarbeit mit Eltern
Für uns hat die Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten große Bedeutung. Als Partner wollen wir gemeinsam "Hand in Hand" das Beste in der Entwicklung des Kindes erreichen. Die in allen vier Gruppen gewählte Elternvertretung (EV) wird in wichtige Entscheidungen und Entwicklungen des Familienzentrums mit eingebunden, so dass eine Weiterentwicklung der Einrichtung aus unterschiedlichen Blickwinkeln erfolgen kann.
Besondere Projekte
Stilles Turnen nach Hengstenberg
Beim Stillen Turnen erleben die Kinder in einem Setting mit reduzierter verbaler Ansprache, sich in einer kleinen Gruppe spielerisch und in eigenem Tempo zu entwickeln. Die Kinder lernen Raum- und Körpergrenzen zu erkennen. Einzelne Stationen laden zum Überwinden eigener Ängste ein und ermöglichen eine Stärkung des Selbstbewusstseins.
Barfuß-Tag
Jeden Freitag gibt es in den Gruppen den Barfuß-Tag, an dem die Kinder selbst entscheiden können ob sie barfuß laufen möchten oder nicht.
Barfuß laufen schont die Gelenke, verbessert die Wahrnehmung für die verschiedenen Untergründe und koordiniert die Laufbewegung.
Matsch-Tag
In den ungeraden Wochen findet jeden Mittwoch unser Matsch-Tag statt. An diesem Tag dreht sich alles rund um das Thema Matschen und um die Selbsterfahrung. Beim Matschen mit verschiedenen Materialien drinnen oder auf unserem Außengelände machen die Kinder Körpererfahrungen mit all ihren Sinnen und stärken die Eigenwahrnehmung.
Generationsbrücke
Wir bauen eine Brücke zwischen den Generationen! Gemeinsam mit unserem Partner DRK Seniorenzentrum bietet die "Generationsbrücke" feste Begegnungen zwischen Jung und Alt. Das regelmäßige Miteinander beschert Seniorinnen und Kindern Glücksmomente.
Psychomotorisches Turnen bei den "Powerkids"
Bei den "Powerkids" werden die Kinder ganzheitlich in ihrer Entwicklung gefördert. Dabei wird den Kindern die spielerische Wahrnehmung von Körper und Umgebung ermöglicht. Die Kinder lernen mit sich (ICH-Kompetenz), anderen Kindern (Sozial-Kompetenz) und mit verschiedenen Materialien (Material-Kompetenz) Aufgaben zu lösen (Handlungs-Kompetenz) und ihre Bewegungen (Motorik) dabei zu koordinieren.
Schulkinder
Unsere KiTa unterstützt die Erziehung und Bildung des Kindes ergänzend zur Familie. Ebenso wird in der Zeit in der das Kind die KiTa besucht durch gezielte Förderung eine Weiterentwicklung des Kindergartenkindes zum schulfähigen Kind gewährleistet. Ziel ist ein stufenloser Übergang in die Grundschule. Unsere Schulkinder partizipieren an unterschiedlichen Projekten und machen diverse Ausflüge.
Partner für das letzte Jahr vor der Einschulung ist die Grundschule Am Drömling Standort Moorkämpe.
Beratung im Familienzentrum
Eltern - Kind - KiTa
Die Beratung vor Ort ist ein Angebot der Stadt Wolfsburg für alle Eltern in Wolfsburger Kindertageseinrichtungen.
Akutberatung
Als Pilotprojekt steht in Vorsfelde und Wendschott aus dem Bereich Prävention der Stadt Wolfsburg eine Akutberaterin zur Verfügung, die allen Kindern einen möglichst reibungslosen Übergang in die Grundschule ermöglichen soll.